Kurze Übersicht über die wichtigsten Ereignisse in der 75-jährigen Vereinsgeschichte
1932
 Vereinsgründung des Handharmonica-Club Bietigheim (HHC)
 1942
 Einstellung des Spielbetriebes
 1947
 Neubeginn unter der Obhut der Stadtkapelle Bietigheim
 1948
 erneut HHC als Vereinsname nach Trennung von der Stadtkapelle;
      1. Konzert nach dem Krieg
 1953
 Spaltung des Vereins in HHC und Akkordeon-Spielring Bietigheim
 1954
 Auftritt in der Schweiz (Wil, St. Gallen)
 1957
 Festkonzert zum 25-jährigen Vereinsjubiläum mit drei eigenen Orchestern
 1959
 Wiedervereinigung des HHC mit Akkordeon-Spielring Bietigheim
 1964
 Rudi Marx wird Dirigent
 1967
 neuer Vereinsname Akkordeonvereinigung Bietigheim (AVB) mit neuer Satzung;
      Konzert in der Partnerstadt Sucy-en-Brie
 1971
 Sandschule als neuer Proberaum - bis heute
 1975
 Teilnahme bei den IV. Akkordeon-Weltfestspielen in Luzern (Schweiz)
 1982
 Festkonzert zum 50-jährigen Vereinsjubiläum
 1983
 Teilnahme beim 1. Internationalen Akkordeon-Festival in Innsbruck
 1985
 Kurt Goll wird Dirigent des 2. Orchesters und Ausbilder für Schüler und Jugendliche
 1991
 Thomas Weigel wird Ausbilder
 1994
 Konzertreise des AVB-Orchesters in die USA
 1995
 Umbenennung der Orchester:
      - 1. Orchester und Jugendorchester unter der Leitung von Kurt Goll
      - Hobbyorchester unter der Leitung von Rudi Marx
      Gründung des AVB-Ensembles unter Thomas Weigel
 2000
 Generationswechsel in der Vereinsführung durch Wahl von Jürgen Scheller und Uwe Baz (Schwerpunkt: „Die Jugend fördern - Jung und Alt verbinden“)
      Gründung des Schülerorchesters unter Dirigent Mirko Schmid
 2002
 1. Altpapiersammlung
 2005
 1. Kirchenkonzert in der Friedenskirche (1. Orchester und Jugendorchester);
      Olga Riefert wird neue Dirigentin des Schülerorchesters
 2007
 75-jähriges Vereinsjubiläum